Hubschrauberweltmeisterschaft 2002

Aigen/i. Ennstal

 

Ergebnislisten

 

Gold für Russland und Österreich

 

Tag 6 der Hubschrauber-Weltmeisterschaft in Aigen/E. Mit einem russischen Doppelsieg endeten die Titelkämpfe um die Hubschrauber-Weltmeister 2002. Vladimir Zyablikov und Vladimir Gladschenko erreichten auf ihrer Mi-2 eine Gesamtpunktzahl von 1287,5 und damit die Goldmedaille. Mit 1,8 Punkten Abstand kamen Viktor Korotaev und Nikolai Bourov auf den zweiten Rang. Erfreulich der Bronzeplatz von Dr. Peter Mennel und Martina Mennel für das Gastgeberland Österreich mit nur 5,1 Punkten Abstand zum Sieger. Auch die Plätze vier, fünf und sechs gingen an österreichische Crews, allesamt Militärpiloten des Bundesheeres: Gerhard Lehner/Josef Kern (Langenlebarn), Günther Kremlicka/Gerd Luxbauer und Jochen Tiefengraber/Udo Koller (Aigen/E).


Obgleich es diesmal für Team Austria zum Titelgewinn nicht ganz reichte, konnte sich die österreichische Mannschaft am Ende doch über eine Goldmedaille freuen. Denn in der Mannschaftswertung, bei der die drei besten Teams des jeweiligen Landes bewertet werden, holte Österreich mit 3757,6 Punkten den Gesamtsieg vor den Russen (3643 Punkte). Auf Rang drei kam das französische Team mit 3501,8 Punkten.


Enttäuschend hingegen lief es für das österreichische Damenteam Barbara Gobli/Magdalena Birnstingl. Sie landeten mit 679,9 Punkten auf dem sechsten und letzten Rang in der separaten Damenwertung.

 

Kurz vor Beginn der Weltmeisterschaft ging die Enns über. 2002 war ein Hochwasserjahr.

Das Hochwasser war nur 10 Meter von den Maschinen entfernt.

 

 

 

 

 

 

Militätpiloten Jochen Tiefengraber/Udo Koller (Aigen/E), Josef Kern/Gerhard Lehner (Langenlebarn) und Dr. Peter Mennel und Martina Mennel

Goldmedaille für die Österreicher (Mannschaftswertung)

 

Hubschraubersport auf hohem Niveau

Exzellente sportliche Leistungen mit hoher Präzision sahen während der 11. Hubschrauber-Weltmeisterschaft in Aigen/E. mehr als 25000 begeisterte Besucher. Sicherheit stand dabei an erster Stelle des viertägigen Wettbewerbs, der manchmal viel Improvisationsgeschick der Organisatoren verlangte, weil das Wetter doch recht kapriziös mit allen Teilnehmern umging. Erwartungsgemäß zeigten die russischen Teams Weltklasseleistungen, obgleich ihnen die westeuropäischen Mannschaften immer dichter auf die Fersen rücken. Die großen Abstände, die es noch vor einigen Jahren bei Weltmeisterschaften gegeben hatte, sind erheblich kleiner geworden. Dass auch rein zivile Crews ganz vorn mitmischen können, beweisen die hervorragenden Platzierungen von Peter und Martina Mennel (Rang drei) aus Österreich sowie von Holger Hoven und Michael Schauff (Rang sieben) aus Deutschland.
Nach dem letzten Event, dem auch für die Zuschauer attraktiven Slalom, waren auch die Ärgernisse vergessen, die es unmittelbar nach der Navigationswertung gegeben hatte. Da hatte zuerst ein österreichisches Team geführt. Dann gab es aber einen Protest der Russen, weil Radaraufzeichnungen nicht korrekt bei allen Teams angewendet worden waren. Ein russisches Team schob sich an die Spitze. Den erneuten Protest der Österreicher hatte die Jury dann aber in letzter Instanz abgelehnt.
Die 11 Weltmeisterschaft wird in die Geschichte eingehen als ein Wettbewerb, bei dem das Medieninteresse ungewöhnlich hoch war wie nie zuvor und bei dem die Organisation am Fliegerhorst Aigen sich eine extra Goldmedaille verdient hat.

 

Delegationsleiter:

Obst Johann EBNER

Mannschaftsführer:

Vzlt Thomas PRIBASNIG

Int. Schiedsrichter:

StWm Thomas HABLECKER
Heinz BREY
Annelie FAUSTMANN
Mag. Otto LEEB
Otto SALZINGER
Leopold ATZGERSDORFER
Ing. Jörg WULZ
Siegbert STRECKER

Auswertung:

Ostv Reinhard PILZ

DI Heinz SCHWEIGER

 

Das Team der 3. Staffel/Fliegerregiment 1

Team Lehner / Kern

Gerhard LEHNER

OH58B Kiowa

Josef KERN

 

 PILOT/CO-PILOT

 

Name

Gerhard LEHNER, Hptm

Josef KERN, Vzlt

wohnhaft in

3430 Tulln

Prinzersdorf

Geburtsdatum

02 05 1967

18 09 1960

Beruf

  • Staffelkommandant 3. Staffel/FlR1

  • Fluglehrer

  • Systempilot auf OH 58

  • Systembetreuer Becker Airscout (Flugbetrieb)

Einsatzpilot OH58,
Fluglehrer 3. Sta/FlR1

Ausbildung

  • Fliegerische Selektion FLS 1988 (Saab Safir)

  • HS Grundschulung in der 2.Sta/ FlR1 1988-89

  • Einsatzpilotenausbildung in der 2.Sta/ FlR1 (AB206) 1988

  • Einsatzpilotenausbildung in der 3.Sta/ FlR1 (OH 58) 1989-1991

  • Theresianische Militärakademie 1991-1993

  • Ausbildung zum S1 (Personalangelegenheiten) 1994

  • Info- Offiziersausbildung 1994

  • Ausbildung zum Internet Trainer (Zivilausbildung, EU Certificated) 1999

  • International Flight Safety Officer Course 2000, US Air Force, KIRTLAND AFB, NM, USA
    Flying Safety Familiarization Training Course 2000 in der 36th Rescue Flight (UH 1), US Air Force, FAIRCHILD AFB, WA, USA

  • Underwater Egress Training from Helicopter 2000 (Verfahren zum Verlassen von HS nach Notwasserung) US Air Force, 66th Training Squadron FAIRCHILD AFB, WA, USA

kein Eintrag

Flugstunden

ca 2400

ca. 5300

Hobbies

Familie, Sport jeglicher Art (Skilauf, Radfahren, Tauchen, Eishockey,...), Tanzen
Airbrush (Modellbaudesign, Custom-Paint), Computer (Webdesign, IT, Netzwerke), Bücher

Radfahren, Jagd

Teilnahme an Wettbewerben

6. Platz ODM 1998


2. Platz Mannschaft HS WM Nördlingen 1999


6. Platz Einzelwertung HS WM Nördlingen 1999


3. Platz HS Meisterschaft 2000

  • 6. Platz ODM 1998

  • 2. Platz Mannschaft HS WM Nördlingen 1999

  • 6. Platz Einzelwertung HS WM Nördlingen 1999

  • 3. Platz HS Meisterschaft 2000

  • Offene britische Hubschraubermeisterschaft Heli Meet 2000 in Middle Wallop

 

Team Holzinger / Giritzer

Andreas HOLZINGER

OH58 Kiowa - Knud

Markus GIRITZER

 

PILOT/CO-PILOT

 

Name

Andreas HOLZINGER, Ostv

Markus GIRITZER, StWm

wohnhaft in

Bezirk St. Pölten

3423 St.Andrä-Wördern

Alter/Geburtsd.

30 Jahre

15. 12. 1976

Beruf

Einsatzpilot und Fluglehrer auf OH58

LFZ MechUO in der 3. Staffel/FLR1

Ausbildung

  • Beginn der fliegerischen Ausbildung 1992

  • seit 2001 auch auf Bell 212

  • derzeit lFR Ausbildung

  • Bundesfachschule für Flugtechnik

  • Luftfahrzeugwaartschein seit 1998

  • Luftfahrzeuwartschein I. Klasse seit 2000 (Flugwerk, Triebwerk, Bordausrüstung)

Flugstunden

ca. 2000

kein Eintrag

Hobbies

Modellbau, Modellflug, Tauchen

Teilnahme an Wettbewerben

  • 1999: Mitglied der Österreichischen Nationalmannschaft in Nördlingen (D)

  • 2000: 2. Platz bei der Staatsmeisterschaft in AIGEN

  • 2001: 2. Platz bei der internationalen Schweizer Meisterschaft in SION

  • 2000: 2. Platz bei der Staatsmeisterschaft in  AIGEN

  • 2001: 2. Platz bei der internationalen Schweizer Meisterschaft in SION