Alle auf diesen Seiten gegebenen Informationen sind ohne Gewähr. Etwaige Ansprüche sind ausgeschlossen.

Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder unterliegen dem persönlichen Urheberrecht. Eine Verwendung ohne ausdrückliche Erlaubnis ist nicht gestattet!

 

Russisches Luftfahrzeug - stationiert oder auf Besuch in Langenlebarn

 

 

  

 

Bell P-39 „Airacobra“

 

Hersteller:   Bell Aircraft Corporation,

Vereinigte Staaten von Amerika

 

 

 

 

 

Im Rahmen des Pacht- und Leihabkommens lieferten die Vereinigten Staaten von Amerika 4.924 Flugzeuge dieses Typs an die Sowjetunion. Am Tage des Eintreffens der ersten amerikanischen Soldaten am Fliegerhorst standen 139 Flugzeuge vom Typ Bell P-39 am Fliegerhorst.

 

Die Bell P-39 Airacobra war ein Jäger und Jagdbomber der Firma Bell Aircraft Corporation. Ungewöhnlich waren der Mittelmotor und das damals noch nicht übliche Bugradfahrwerk.

 

Anders als bei konventioneller Bauart mit Zugpropeller war der Motor hinter dem Pilotensitz angeordnet und trieb die Luftschraube über eine verlängerte Welle an, die zwischen den Knien des Piloten durchlief. Der Motor saß damit nahe am Schwerpunkt des Flugzeugs. Ein Teil des sonst vom Motor beanspruchten Raums wurde für das Bugrad des einziehbaren Fahrwerks genutzt. Die dadurch ermöglichte horizontale Flugzeuglage am Boden sorgte für eine bessere Sicht des Piloten bei Start und Landung.

 

Weiterhin wurde der Platz im Bug genutzt, um eine 37-mm-Kanone einzubauen, die durch die Propellernabe schoss. Die Grundidee dieses für Jagdflugzeuge übergroßen Kalibers war, es dem Jäger zu ermöglichen, Bombenflugzeuge außerhalb der Reichweite ihres Abwehrfeuers zu bekämpfen. Die Airacobra absolvierte ihren Erstflug 1939, wurde von der USAAF allerdings zuerst nicht übernommen. Eine der Ursachen war die fehlende Höhenleistung des Serienmodells, dem der Turbolader des Prototyps gestrichen worden war. Auch die RAF war mit den Maschinen, die sie ab Oktober 1941 sehr kurz einsetzte, nicht zufrieden.

 

Besatzung

1 Pilot

 

Abmessungen

Spannweite:

10,37

m

Länge:

9,18

m

Höhe:

3,60

m

 

Gewichte

Leergewicht:

2.620

kg

max. Startgewicht:

3.195

kg

 

 

 

Leistungen

max. Geschwindigkeit:

615

km/h

Dienstgipfelhöhe:

10.620

m

Reichweite:

485

km

 

Triebwerk

Type:

Allison V-1710-85

Leistung:

1.150

 

Bewaffnung

5 Maschinengewehre div. Kaliber

 

Sonderausrüstung

keine

Anmerkung
 

  

Foto: Wikipedia

 

Kennzeichen

Werknummer

Einheit

Anmerkung