Alle auf diesen Seiten gegebenen Informationen sind ohne Gewähr. Etwaige Ansprüche sind ausgeschlossen.

Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder unterliegen dem persönlichen Urheberrecht. Eine Verwendung ohne ausdrückliche Erlaubnis ist nicht gestattet!

 

Amerikanisches Luftfahrzeug - stationiert oder auf Besuch in Langenlebarn

 

 

 

 

Fairchild Hiller C119 “Flying Boxcar”

 

Hersteller:   Fairchild Hiller

Vereinigte Staaten von Amerika

 

 

 

 Die C-119 war ein zweimotoriger Militärtransporter, welcher aus der Fairchild C-82 Packet entwickelt wurde, deren Laderaum die Abmessungen eines Güterwagens hatte. Fortan hielt sich der Spitzname Flying Boxcar („fliegender Güterwagen“), der dann auch für die C-119 übernommen wurde. Zwischen 1947 und 1955 wurden 1.183 dieser Flugzeuge in verschiedenen Varianten hergestellt.

 

Das Flugzeug wurde intensiv während des Korea-Krieges eingesetzt; außer von der US Air Force wurde die C-119 auch von Kanada, Belgien, Italien und Indien genutzt. Nachkriegsmodelle erhielten statt der Wright R-3350-Sternmotoren die stärkeren Pratt & Whitney R-4360 „Wasp Major“-Triebwerke. Teilweise wurde auch ein zusätzliches Strahltriebwerk vom Typ Westinghouse J34 auf der Rumpfoberseite oder zwei General Electric J85-GE-17 unter den Tragflächen angebaut, um die Kurzstarteigenschaften weiter zu verbessern. Fast alle Hilfsantriebe waren elektrisch, statt wie allgemein üblich hydraulisch ausgeführt. Im Frachtraum befand sich eine Schiene, die den Frachtabwurf vereinfachte. Der Flugingenieur konnte mit Hilfe eines kleinen Oszilloskops die Funktion jeder einzelnen Zündkerze - immerhin 56 Stück - überwachen. Wegen der geringen Höchstgeschwindigkeit von 243 Knoten (450 km/h) witzelten die Besatzungen gerne, dass statt der Borduhr ein Kalender hätte eingebaut werden sollen.

Es war auch eine modifizierte militärische Version der C-119 geplant. Die XC-120 hatte einen wechselbares hinteres Rumpfteil. Somit konnte die Maschine je nach Verwendung und Mission ein entsprechendes Modul aufnehmen. Es wurde 1950 lediglich ein flugtaugliches Model der US Air Force übergeben.

Am 27. Juni 1958 fingen zwei sowjetische MiG-17-Kampfflugzeuge südlich von Eriwan eine C-119 ab, deren Besatzung unverletzt gefangengenommen werden konnte, obwohl das Flugzeug abstürzte und ausbrannte. Die Besatzung wurde am 7. Juli US-Vertretern übergeben.

Im Rahmen des „Projekt Gunship III“ wurden ab 1967 etliche C-119 in zum Teil schwer bewaffnete Gunships mit der Bezeichnung AC-119 umgebaut und im Vietnamkrieg eingesetzt.

Die C-119 wurde auch in der Neuauflage des Kinofilms "Der Flug des Phoenix" von 2004 eingesetzt.

 

Besatzung
2 Piloten + 42 Fluggäste

 

Abmessungen
Spannweite: 33,22 m
Länge: 26,37 m
Höhe: 8,00 m

 

Gewichte
Leergewicht: 18.152 kg
max. Startgewicht: 33.778 kg
Frachtzuladung: 15.626 kg

 

Leistungen
max. Geschwindigkeit: 470 km/h
Dienstgipfelhöhe: 7.300 m

 

Triebwerk
Type: 2 x Pratt & Whitney-R-4360-89W
Leistung: 2x 2.575 PS

 

Bewaffnung
keine

 

Sonderausrüstung
keine

Anmerkung

Mittelstreckentransportflugzeug

  

in Langenlebarn vor der Halle III

 

Kennzeichen

Werknummer

Einheit

Anmerkung

51-8246

   

Sommer 1955 Transportflüge von und nach Deutschland