Alle auf diesen Seiten gegebenen Informationen sind ohne Gewähr. Etwaige Ansprüche sind ausgeschlossen.

Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder unterliegen dem persönlichen Urheberrecht. Eine Verwendung ohne ausdrückliche Erlaubnis ist nicht gestattet!

 

Deutsches Luftfahrzeug - stationiert oder auf Besuch in Langenlebarn

 

 

 

 

Coudron C445

 

Hersteller:   Caudron,

Frankreich

 

 

 Bei der Caudron C.440 Goéland und den verschiedenen weiteren Serienausführungen handelt sich um ein Flugzeug in Gemischtbauweise für eine zweiköpfige Besatzung und sechs Passagiere. Sie wurde von Caudron seit 1936 unter anderem für die Fluggesellschaften Air Afrique und Air Bleu produziert. Das Flugzeug war mit zwei Renault-Motoren ausgerüstet.

 

Die erste größere Serie lief 1939 vom Band. Sie wurde als C.445 M bezeichnet und war für die Armée de l’air bestimmt. Nach 90 gebauten Flugzeugen wurde auf die Version C.445/1 umgestellt, die von 1940 bis 1943 in insgesamt 849 Exemplaren produziert wurde.

 

Nach dem Waffenstillstand im Juni 1940 wurde die Fertigung gestoppt, aber auf Grund von Aufträgen der deutschen Luftwaffe bereits im September 1940 wieder aufgenommen. Die Serie C.445/1 lief im März 1943 aus. Auf Grund vertraglicher Vereinbarungen mit der deutschen Seite konnte für Vichy-Frankreich im Januar 1942 die Serie C.445 EF gestartet werden. Bis November 1942 wurden insgesamt 58 Neubau-Flugzeuge dieser Serie ausgeliefert. Nach der deutschen Besetzung von Restfrankreich lief die Serie bis August 1943 weiter, musste aber nach einem schweren alliierten Bombenangriff auf Renault, Billancourt und Caudron, Issy-le-Moulinaux eingestellt werden, so dass zwischen Februar und Oktober 1943 nur noch weitere 64 C.445 EF ausgeliefert werden konnten, die von der Luftwaffe übernommen wurden.

Mit 752 für die Luftwaffe gebauten Flugzeugen stellte die C.445 eine wichtige Ergänzung der deutschen Schulflugzeuge in der Klasse der Focke-Wulf Fw 58 und Siebel Si 204 dar, bis sie sukzessive von der im Jahre 1942 angelaufenen Serie der Si 204 abgelöst wurde. Insgesamt erhielt die Luftwaffe 752 C.445 als Neubauten: 1940: 69, 1941: 230, 1942: 334 und 1943: 119 C.445. Dazu kamen eine Anzahl Flugzeuge, die 1940 gebraucht erbeutet wurden. Bei der Besetzung Restfrankreichs im November 1942 konnten lediglich zehn C.445 von der Luftwaffe als Beute übernommen werden, die sofort an die Luftflotte 3 und den Chef des Ausbildungswesens geliefert wurden.

 

Besatzung
1 Pilot + 7 Flugschüler

 

Abmessungen
Spannweite: 17,60 m
Länge: 13,80 m
Höhe: 3,50 m

 

Gewichte
Leergewicht: 2.300 kg
max. Startgewicht: 3.500 kg

 

 

Leistungen
max. Geschwindigkeit: 287 km/h
Dienstgipfelhöhe: 5.600 m

 

Triebwerk
Type: Renault 6Q-00/01
Leistung: 2 x 220 PS

 

Bewaffnung
keine

 

Sonderausrüstung
Einziehfahrwerk, Kabine
Anmerkung
Dieses Flugzeug war ursprünglich für die französische Luftwaffe gebaut worden.

  

 

Kennzeichen

Werknummer

Einheit

Anmerkung

BC+QA

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Im Einsatz ab Sommer 1940

CO+UR

 

Luftkriegsschule 7

Einsatz im Oktober 1942

DF+UC

555

Luftkriegsschule 7

Einsatz im Dezember 1942

DF+UW

575/9211

Flugzeugführerschule A/B 112

Im Einsatz ab Sommer 1940

KO+UK

641

Luftkriegsschule 7

Unfall am 22. Juli 1942

KO+UR

648

Luftkriegsschule 7

Einsatz im Oktober 1942

KR+HX

680

Luftkriegsschule 7

Einsatz im November 1942

PD+CB

683

Luftkriegsschule 7

Einsatz im Oktober 1942

PD+CJ 

 691

Luftkriegsschule 7

Einsatz im Oktober 1942

SF+DK

797

Luftkriegsschule 7

Einsatz im Oktober 1942

SF+KB

 

Luftkriegsschule 7

Einsatz im Oktober 1942

SI+HL

616

FFS B 8

Unfall am 03.03.1944