Alle auf diesen Seiten gegebenen Informationen sind ohne Gewähr. Etwaige Ansprüche sind ausgeschlossen.

Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder unterliegen dem persönlichen Urheberrecht. Eine Verwendung ohne ausdrückliche Erlaubnis ist nicht gestattet!

 

Deutsches Luftfahrzeug - stationiert oder auf Besuch in Langenlebarn

 

 

 

 

Curtiss Wright C-46 „Commando“

 

Hersteller:   Curtiss Wright

Vereinigte Staaten von Amerika

 

 

Die Curtiss C-46 Commando war ein Tiefdeckertransportflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Curtiss-Wright. Die Maschine stand stets im Schatten der C-47/DC-3, dabei wird oft vergessen, dass die C-46 zu ihrer Zeit das größte zweimotorige Flugzeug der Welt war.

 

Nach dem Überfall auf Pearl Harbor stellte die USAAF fest, dass die Lufttransport-Kapazität für einen Krieg dieser Größenordnung nicht ausreichte. Also wurden 200 Flugzeuge als C-46A Commando mit der Firmenbezeichnung CW-20B bestellt. Die Flugzeuge bekamen eine seitliche Frachtluke und einen verstärkten Kabinenboden, außerdem reichten hier Klappsitze. Ab der C-46B wurden Pratt & Whitney R-2800 Doppelsternmotoren verwendet. Die späteren Versionen verwendeten anstelle der Curtiss Electric Vierblatt-Propeller, Hamilton Standard Dreiblatt-Propeller. Aber sie blieben untereinander praktisch austauschbar.

 

Die ersten C-46 wurden für Überführungsflüge im Südatlantik eingesetzt. Wegen ihrer Reichweite und Robustheit kam die Commando vor allem in Asien und im Pazifik zum Einsatz. Der bekannteste Einsatz war die Route über den "Buckel", den Transport von Assam in Indien nach Südwest-China über das Himalaya-Massiv. Hier lag die 14th Air Force, die aus den Flying Tigers aufgestellt wurde. Dazu mussten sämtliche Versorgungsgüter unter primitivsten Bedingungen beladen und geflogen werden. Der Treibstoff wurde von Hand aus Fässern gepumpt und von größtenteils unbefestigten Pisten, die sich im Monsunregen in Morast verwandelten, gestartet werden. Danach musste die Fracht über 4.300 m hohe Gipfel geflogen werden, wobei sich ab 3.000 m eine Eisschicht auf dem Flugzeug bildete. Die Navigationshilfen mussten erst noch aus den USA nach Indien und dann von den C-46 in China abgeliefert werden. Auch kam es zu japanischen Luftangriffen auf die Transporte und am Ende des Konfliktes waren einige Bergspitzen und Pässe fast vollständig mit Aluminiumtrümmern von verunglückten C-46 bedeckt.

 

Bei der US Navy und dem US Marine Corps wurde die C-46 als R5C-1 bezeichnet. Auch nach dem Sieg der Alliierten über Japan befanden sich noch viele C-46 bei der USAAF und später der US Air Force im Einsatz. Sie wurden sowohl im Korea-Krieg wie auch bei der Berliner Luftbrücke eingesetzt. Die letzten C-46 Commando wurden von der USAF Reserve erst 1955 außer Dienst gestellt.

Ihre Rolle als Militärmaschine beendete die Curtiss C-46 in Asien, aber im kommerziellen Einsatz erwartete sie ihr ursprünglicher Einsatzzweck. In Lateinamerika und der Karibik wurde die C-46 noch viele Jahre als Frachtmaschine verwendet. Im Jahre 1985 waren noch 300 Flugzeuge in Gebrauch, über 45 Jahre nach ihrem Erstflug. 1995 waren es immerhin noch 150 Maschinen. Auch die Lufthansa benutzte ab 1961 gemietete C-46 zum Frachttransport.

 

Besatzung
2 Piloten + 40 bis 62 Fluggäste

 

Abmessungen
Spannweite: 32,95 m
Länge: 23,25 m
Höhe: 6,65 m

 

Gewichte
Leergewicht: 14.600 kg
max. Startgewicht: 21.775 kg
Frachtzuladung: 980 kg

 

Leistungen
max. Geschwindigkeit: 425 km/h
Dienstgipfelhöhe: 7.700 m

 

Triebwerk
Type: 2 x Pratt & Whitney-R-2800-M51
Leistung: 2 x 2.200 PS

 

Bewaffnung
keine

 

Sonderausrüstung
keine
Anmerkung
Kurz- und Mittelstreckentransportflugzeug

 

 

Kennzeichen

Werknummer

Einheit

Anmerkung