Alle auf diesen Seiten gegebenen Informationen sind ohne Gewähr. Etwaige Ansprüche sind ausgeschlossen.

Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder unterliegen dem persönlichen Urheberrecht. Eine Verwendung ohne ausdrückliche Erlaubnis ist nicht gestattet!

 

Deutsches Luftfahrzeug - stationiert oder auf Besuch in Langenlebarn

 

 

 

 

Focke-Wulf Fw 44 „Stieglitz“

 

Hersteller:   Focke-Wulf  Flugzeugbau GmbH,

Deutsches Reich

 

 

Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz ist ein zweisitziger kunstflugtauglicher Doppeldecker der deutschen Firma Focke-Wulf. Es war ein Standardschulflugzeug der deutschen Luftwaffe

 

Focke (der im Mai 1933 durch Kurt Tank ersetzt wurde) beauftragte seinen Konstrukteur Paul Klages mit der Entwicklung des Flugzeuges. Der Erstflug des ersten Exemplars fand im Frühjahr 1932 statt, dass im Juni 1933 als D-2409 in Weimar auf Gerd Achgelis zugelassen wurde.

Der Anstoß zur Konstruktion ging von Kunstflugpiloten aus, vor allem von Gerd Achgelis, der eng mit der Firma Focke-Wulf verbundenen war. Achgelis flog die Fw 44 später auf einer Amerikatournee. Die Fw 44 wurde ebenfalls von bekannten Kunstflugpiloten wie Emil Kropf und Ernst Udet benutzt.

  • Fw 44 A: Vorserie. Nach einem Flug zur Musterprüfung von Kurt Tank musste das Höhenruder aufgrund starker Schwingungen überarbeitet werden. Gleichzeitig wurde der Rumpf um 0,69 Meter verlängert, um eine bessere Längsstabilität zu erreichen.

  • Fw 44 B: Kleinserie der Fw 44 C mit einem 99 kW (135 PS) leistenden Reihenmotor Argus As 8B. Bei Focke-Wulf wurden 120 Stück gebaut.

  • Fw 44 C/D/E/F: Großserie ab 1934 mit nur geringen konstruktiven Änderungen bei den einzelnen Varianten. Mit 110 kW (150 PS) starkem 7-Zylinder-Sternmotor Siemens Sh 14 A. Ab 1936 mit 118 kW (160 PS) leistendem Siemens Sh 14 A-4. Wegen des hohen Auftragseinganges wurde die Fw 44 D neben der Fertigung im Stammwerk (747 Stück) zeitweilig auch in anderen Werken (Bücker Flugzeugbau – 85 Stück, AGO Flugzeugwerke – 121 Stück sowie Siebel Flugzeugwerke – 515 Stück) in Lizenz gebaut. Die Luftwaffe erhielt insgesamt 1588 Flugzeuge.

  • Fw 44 J: Letzte Serienvariante. Hauptsächlich für den Export. Eine größere Anzahl wurde nach Bolivien, Chile, Türkei, Rumänien, Bulgarien, China, Finnland, und in die Slowakei verkauft. In Argentinien, Brasilien und Schweden wurde die Maschine in Lizenz gebaut.

  • Fw 44 M: Versuchsträger 1937, mit amerikanischem Reihenmotor Menasco C 4 S, 110 kW (150 PS).

  • Typ: Einmotoriges, kunstflugtaugliches Schul- und Übungsflugzeug

  • Tragflächen: Verspannter, einstieliger Doppeldecker. Tragflächen leicht gepfeilt und gestaffelt. Ober- und Unterflügel in gleicher Größe und mit gleichem Grundriss, zweiteilig in zweiholmiger Holzbauweise. Die Unterseiten waren mit Sperrholz, die Oberseiten mit Stoff bespannt. Jede Oberflügelhälfte war mit einem N-Stiel über dem Rumpf und einem N-Stiel mit dem Unterflügel verbunden. Kreuzweise Doppeldrahtverspannung in der Vorderholmebene. Querruder im Ober- und Unterflügel.

  • Rumpf: Rumpfgerüst als geschweißtes Stahlrohrfachwerk, mit Stoff bespannt.

  • Leitwerk: Normal, verspannt, aus Metall aufgebaut, Flossen sperrholzbeplankt, Ruder stoffbespannt. Höhenruder aerodynamisch ausgeglichen, Seitenruder nicht.

  • Fahrwerk: Starres Normalfahrgestell. Haupträder an geteilter und in der Mitte hochgezogener sowie an einem dreibeinigen Bock unter dem Rumpf angelenkter Achse. Federung durch Druckgummischeiben mit Ölstoßdämpfung. Hydraulische Duo-Servo-Ölbremsen. Drehbarer Schleifsporn aus Stahlrohr.

  • Triebwerk: Ein 7-Zylinder-Sternmotor Siemens Sh 14 A mit einem Hubraum von 7,7 Litern. Diesen Motor gab es in zwei Ausführungen: Sh 14 A mit 110 kW (150 PS) und einer Verdichtung von 5,3:1, sowie als Sh 14 A-4 mit 160 PS bei einer Verdichtung von 6:1. Starre Zweiblatt-Holz-Luftschraube mit 2,25 Metern Durchmesser. 135 Liter Kraftstoff in einem Hauptbehälter mit 97 Litern und einem Nebenbehälter zu 38 Litern im Rumpf vor dem vorderen Sitz. 12 Liter Schmierstoff.

  • Besatzung: zwei offene Sitze hintereinander mit Doppelsteuer.

Besatzung
1 Pilot + 1 Flugschüler

 

Abmessungen
Spannweite: 9,00 m
Länge: 7,30 m
Höhe: 2,70 m

 

Gewichte
Leergewicht: 565 kg
max. Startgewicht: 870 kg

 

 

Leistungen
max. Geschwindigkeit: 185 km/h
Dienstgipfelhöhe: 3.900 m

 

Triebwerk
Type: Bramo Sh 14A
Leistung: 150 PS

 

Bewaffnung
keine

 

Sonderausrüstung
keine
Anmerkung
Flugzeuge dieses Typs waren auch bei den österreichischen Luftstreitkräfte im Einsatz.

 

 

Kennzeichen

Werknummer

Einheit

Anmerkung

BB+KC

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

BB+KQ

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

BB+KS

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

BB+KV

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

BB+LA

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

BB+LB

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

BB+LC

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

BB+LD

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

BB+LG

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

BB+LH

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

BO+KM

928

Luftkriegsschule 7

Einsatz im Jahr 1944

CA+GN

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

CT+BX

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

DD+CT

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

DD+DA

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

DK+HF

 

Luftkriegsschule 7

Einsatz im Jahr 1944

KI+NC

 

Sch/FAR 14

Zwischenlandung

30. 06. 1941

PA+AT

 

Luftkriegsschule 7

Einsatz im Jahr 1944

RF+NL

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

RG+AL

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

TW+NO

 

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

38

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

60

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

70

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

74

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

162

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

419

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

429

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

460

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

461

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

529

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

572

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

602

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

668

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

767

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

799

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

923

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

980

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

981

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

1006

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

1045

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

1053

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

1060

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

1254

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

1259

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

1285

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

1316

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

1761

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940

 

1945

Flugzeugführerschule A/B 112

Einsatz im Jahr 1940