Alle auf diesen Seiten gegebenen Informationen sind ohne Gewähr. Etwaige Ansprüche sind ausgeschlossen.

Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder unterliegen dem persönlichen Urheberrecht. Eine Verwendung ohne ausdrückliche Erlaubnis ist nicht gestattet!

 

Deutsches Luftfahrzeug - stationiert oder auf Besuch in Langenlebarn

 

 

 

 

Klemm Kl 25

 

Hersteller:   Hans Klemm  Flugzeugbau GmbH,

Deutsches Reich

 

 

Die Klemm L25 war ein Flugzeug des Konstrukteurs Hanns Klemm.

 

Die KL25 wurde zwischen 1928 und 1939 in etwa 30 verschiedenen und immer wieder verbesserten Ausführungen gebaut und mit Motoren von 32kW/40PS bis ca. 70kW/95PS ausgeliefert. Schon 1929 entstand die Weiterentwicklung Klemm L 26. Neben einigen Sondervarianten mit Schwimmern, Schneekufen und Stummelflügeln gab es mit der VL25 auch eine dreisitzige Variante bei der die beiden Passagiere vorn saßen. Insgesamt wurden etwa 600 Exemplare gebaut. Sie war das erste deutsche Standard Schulflugzeug und wurde schon während des Zweiten Weltkriegs ausgemustert und zum großen Teil verschrottet, sodass heute nur noch wenige flugfähige Exemplare erhalten sind.

 

Das Flugzeug wurde ab 1933 bei der British Klemm Aeroplane Company als British Klemm Swallow in Lizenz produziert.

 

Besatzung
1 Pilot + 1 Flugschüler

 

Abmessungen
Spannweite: 13,00 m
Länge: 7,50 m
Höhe: 2,05 m

 

Gewichte
Leergewicht: 420 kg
max. Startgewicht: 720 kg

 

 

Leistungen
max. Geschwindigkeit: 160 km/h
Dienstgipfelhöhe: 4.800 m

 

Triebwerk
Type: Hirth HM 60R
Leistung: 80 PS

 

Bewaffnung
keine

 

Sonderausrüstung

Doppelsteuerung, Schneebretter

Anmerkung
Dieses Flugzeug diente an der Luftkriegsschule 7 zur Kunstflugschulung

 

Kennzeichen

Werknummer

Einheit

Anmerkung

CC+OK

 

AB-115

11. 1943 während Überlandflug

DD+BR

 

AB-115

11. 1943 während Überlandflug

PF+VW 

 

Luftkriegsschule 7

ab Sommer 1942

an der LKS 7

PF+WA

 

Luftkriegsschule 7

ab Sommer 1942

an der LKS 7

RO+AN

 

Sch/FAR 14

05. 1941 während Überlandflug

WL-ERIW

 

Sch/FAR 72

05. 1940 während Überlandflug