Alle auf diesen Seiten gegebenen Informationen sind ohne Gewähr. Etwaige Ansprüche sind ausgeschlossen.

Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder unterliegen dem persönlichen Urheberrecht. Eine Verwendung ohne ausdrückliche Erlaubnis ist nicht gestattet!

 

Deutsches Luftfahrzeug - stationiert oder auf Besuch in Langenlebarn

 

 

 

 

Messerschmitt Bf 110C

 

Hersteller:   Hersteller: Messerschmitt AG

Deutsches Reich

 

 

 

Die Messerschmitt Bf 110 war ein zweimotoriges Kampfflugzeug des deutschen Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (ab 1938: Messerschmitt AG). Es war ein zweimotoriger Ganzmetall-Tiefdecker mit zwei (später drei) Mann Besatzung der 1934 neugeschaffenen Gattung des Zerstörers. Die Bf 110 V1 machte am 12. Mai 1936 ihren Erstflug, bis 1945 wurden 5.760 Maschinen produziert.

 

Aufgrund ihrer im Vergleich zu den Feindflugzeugen starken Motorisierung und dem sich daraus ergebenden Geschwindigkeitsvorteil konnte sich die Bf 110 im Luftkrieg über Polen, Norwegen und Frankreich noch erfolgreich gegen die wendigeren einmotorigen Jäger der gegnerischen Luftwaffen behaupten.

 

Die anfängliche Einsatztaktik basierte darauf, in eine günstige höhere Position zu gelangen und, die starke Vorwärtsbewaffnung ausnutzend, von hinten kommend einen einmaligen Anflug auf das Feindflugzeug durchzuführen und hierbei den Abschuss zu erzielen. Misslang dies, so entzog sich die Bf 110 dem drohenden und für ein zweimotoriges Flugzeug nachteiligen Kurvenkampf durch Ausnutzung ihrer stärkeren Motorleistung. Um verstärkt in günstige Abschusspositionen zu kommen, praktizierten einige Bf-110-Verbände eine Einsatztaktik, bei welcher eine Bf-110 mit gedrosselten Motoren in relativ niedriger Höhe flog, während der Rest der Staffel deutlich höher flog. Drehte nun ein feindlicher Jäger auf das vermeintlich lahme Einzelflugzeug ein, stürzte sich der Rest der Staffel von oben auf den Gegner.

 

Auch im Vergleich zur Bf 109 der Luftwaffe war die Bf 110 zu Kriegsbeginn ein leistungsstarkes Muster, denn die eingesetzte Bf 110 C wurde bereits von den modernen DB 601-Motoren angetrieben, während die Bf 109 teilweise noch mit dem schwächeren Junkers Jumo 210-Motor ausgestattet waren.

 

Besatzung
1 Pilot + 1 Bordschütze

 

Abmessungen
Spannweite: 16,25 m
Länge: 12,07 m
Höhe: 4,13 m

 

Gewichte
Leergewicht: 4.885 kg
max. Startgewicht: 6.028 kg

 

 

Leistungen
max. Geschwindigkeit: 475 km/h
Dienstgipfelhöhe: 10.000 m

 

Triebwerk
Type: DB 601 A-1
Leistung: 2 x 1.300 PS

 

Bewaffnung
2 x MG/FF + 4 x MG 17 + 1 x MG 15

 

Sonderausrüstung
keine
Anmerkung
 

 

 

Kennzeichen

Werknummer

Einheit

Anmerkung
  2197

Ld.Kdo/ Lfl. 4

Unfall am 15. Mai 1944

   

II/ Zerstörergeschwader 1

15. bis 29. Mai 1942 in Langenlebarn