Alle auf diesen Seiten gegebenen Informationen sind ohne Gewähr. Etwaige Ansprüche sind ausgeschlossen.

Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder unterliegen dem persönlichen Urheberrecht. Eine Verwendung ohne ausdrückliche Erlaubnis ist nicht gestattet!

 

Amerikanisches Luftfahrzeug - stationiert oder auf Besuch in Langenlebarn

 

 

 

 

Ryan L-17 „Navion“ 

 

Hersteller: Ryan Aeronautical

Vereinigte Staaten von Amerika

 

 

Die North American L-17 Navion war ein Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug der US-Streitkräfte. 1947 wurden die Produktionsrechte an Ryan Aviation verkauft, um Kapazitäten für den durch den kalten Krieg entstehenden Rüstungsaufschwung frei zu bekommen. Im selben Jahr folgten Aufträge für weitere 163 Exemplare, nun mit der Bezeichnung L-17B. Aufgrund des Aussehens und des ursprünglichen Herstellers North American wurde die L-17 auch „Mustang für Arme“ genannt, in Anlehnung an die North American P-51 Mustang.

 

Mit dem Beginn des Koreakrieges wurde die L-17 bis zum Eintreffen der Cessna L-19 für Forward Air Control eingesetzt, da sie mit einem UHF-Funkgerät ausgerüstet war, das mit den USAF-Jagdbombern Kontakt halten konnte. Die Kurzstart-und Landeeigenschaften waren mit den leichten Verbindungsflugzeugen jener Zeit nicht vergleichbar, die Ganzmetall-Tiefdeckerkonstruktion war aber komfortabler und schneller als die „Grasshopper“ aus dem Zweiten Weltkrieg: Sowohl General Douglas MacArthur als auch General Matthew Ridgway hatten eine L-17 zu ihrem persönlichem Gebrauch.

 

L-17 wurden auch von Geleitflugzeugträgern wie der USS Sicily und der USS Badoeng Strait eingesetzt. Nach dem Koreakrieg wurden die L-17 hauptsächlich zur Schulung und bei der Civil Air Patrol eingesetzt.

 

Einige Muster wurden zu unbemannten Zieldarstellungsdrohnen mit der Bezeichnung QL-17 umgebaut. 1962 wurden die noch im Militärdienst stehenden L-17 in U-18A bzw. U-18B umbenannt.

 

In Österreich flog die L-17 als Postflugzeug die Strecke Linz - Langenlebarn - Heiligenstadt.

 

 

Besatzung
1 Pilot + 3 Passagiere

 

Abmessungen
Spannweite: 10,17 m
Länge: 8,30 m
Höhe: 2,60 m

 

Gewichte
Leergewicht: 830 kg
max. Startgewicht: 1.202 kg

 

 

Leistungen
max. Geschwindigkeit: 306 km/h
Dienstgipfelhöhe: 4.572 m

 

Triebwerk
Type:

1x Continental E185

Leistung: 185 PS

 

Bewaffnung
keine

 

Sonderausrüstung
keine
Anmerkung
Reiseflugzeug

 

Kennzeichen

Werknummer

Einheit

Anmerkung

      Flugzeug wurde auf der Strecke Linz – Langenlebarn – Heiligenstadt eingesetzt