30.06.2009

Ausstellung der österr. Militärluftfahrzeuge

in Zeltweg

 

Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte
Fliegerhorst HINTERSTOISSER
8740 Zeltweg

Offizielle Seite: www.luftstreitkraefte.at

office@luftstreitkraefte.at office@luftstreitkraefte.at
 

Die Militärluftfahrtausstellung Zeltweg, wurde anlässlich des Jubiläumsjahres 2005 ins Leben gerufen.

 

Diese Ausstellung wird durch das Österreichische Bundesheer in Zusammenarbeit mit dem Heeresgeschichtlichen Museum betrieben und durch die Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte (GFL) unterstützt. Die Projektverantwortung liegt beim Streitkräfte-führungskommando, welches zur Realisierung des Ausstellungsbetriebes einen eigenen Arbeitsstab eingesetzt hat.

 

Führungen durch fachkundiges Personal werden gegen Voranmeldung angeboten. Die Militärluftfahrtausstellung ist täglich (Mai bis Oktober) außer montags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. (Tel. 050201-52-53597)

 

alle Fotos (c)Mydza

Überblick über die Ausstellung

 

 

Saab 91D „Safir”

Herkunftsland: Schweden

Hersteller: Saab

Stückzahl: 24

  In Zeltweg/Fliegerschule (LOXZ) im Einsatz von 31. August 1964 bis 13. September 1993

In Langenlebarn (LOXT) im Einsatz 1968 und 1974 bis 1975

 

 

Saab S35OE Mk.2 “Draken”

Herkunftsland: Schweden

Hersteller: Saab

Stückzahl: 24

Im Einsatz seit: 6/87 bis 22. Dezember 2005

250 Alarmstarts mit Priorität "A" und 23.545 Flugstunden haben die Bundesheer-Piloten auf dem Jet absolviert.

 

 

Seitenruder der Draken

 

 

Cessna L-19A/E "Bird Dog"

Herkunftsland: USA

Hersteller: Cessna

 Cessna L-19E Bird Dog (Cessna 305C)  7 Stück, 05/1958-08/1997

Cessna L-19A Bird Dog (Cessna 305A)  22 Stück, 1959-1997

 

 

Hirth Grunau Baby IIb

 Herkunftsland: Deutschland

Hersteller: Schempp-Hirth Flugzeugbau

Stückzahl: 2

Im Einsatz von: 1959 - 19xx

 

 

Yakovlev YAK-18 "Max"

  Herkunftsland: Sowjetunion

Hersteller: Yakovlev

Stückzahl: 4

Im Einsatz von: 09.12.1955 bis xx.02.1960

1955 schenkte die ehemalige russische Besatzungsmacht 4 Stück den österreichischen Luftstreitkräften.

 

 

Yakovlev YAK-11 "Moose"

 Herkunftsland: Sowjetunion

Hersteller: Yakovlev

Stückzahl: 4

Im Einsatz von: 11.01.1956 bis xx.09.1965

1955 schenkte die ehemalige russische Besatzungsmacht 4 Stück den österreichischen Luftstreitkräften

 

 

Fiat G 46-4B 3A-BB

  Herkunftsland: Italien

Hersteller: Fiat

Stückzahl: 5

Im Einsatz von: 04.1957 bis 05.1963

 

 

North American T-6G „Texan”

 Herkunftsland: USA

Hersteller: North American

Stückzahl: 10

Im Einsatz von: 10/59 bis 2/71

 

 

Unsere Warbirds

Yakovlev YAK-18 "Max", Yakovlev YAK-11 "Moose", Fiat G 46-4B, North American T-6G „Texan”

 

 

Saab J-29F „Tunnan” (Fliegende Tonne)

 Herkunftsland: Schweden

Hersteller: Saab

Stückzahl: 30

Im Einsatz von: 7/61 bis 7/72

Kennzeichen: Yellow F

 

 

Potez/ Fouga CM170 „Magister”

  Herkunftsland: Frankreich

Hersteller: Potez/ Fouga

Stückzahl: 18

Im Einsatz von: 1/59 bis 7/72

 

 

De Havilland DH-115 „Vampire“

  Herkunftsland: Großbritannien

Hersteller: De Havilland

Stückzahl: 9

Im Einsatz von: 3/57 bis 4/72

 

 

Saab 91D „Safir”

Herkunftsland: Schweden

Hersteller: Saab

Stückzahl: 24

  In Zeltweg/Fliegerschule (LOXZ) im Einsatz von 31. August 1964 bis 13. September 1993

In Langenlebarn (LOXT) im Einsatz 1968 und 1974 bis 1975

 

 

Short SC.7 SRS 3M „Skyvan“

Herkunftsland: Irland

Hersteller: Short Brothers

Stückzahl: 2

Im Einsatz vom 12.09.1969 bis 30.11.2007

 

 

"Ostarrichi"

ab 21. Juni 1997

Österreich - 1.000jähriges Jubiläum, Luftraumüberwachungsgeschwader 20jähriges Bestehen

Design: Oberleutnant Michael Kirchner

 

 

Dragon Knights

Anlässlich der Außerdienststellung des Drakens in Österreich wurde am 25. November 2005, bei der offiziellen Verabschiedung des Draken, der Sonderanstrich "Dragon Knights" präsentiert.
Auch dieses Design stammt von - mittlerweile Hauptmann - Michael Kirchner. Dragon Knights nennt sich die Vereinigung ehemaliger Drakenpiloten aus Schweden, Dänemark, Finnland und Österreich. Das Wappen des Ritterordens findet sich auf der Unterseite der Maschine wieder. Es handelt sich übrigens um den Draken Nr. 21.

Text: http://www.doppeladler.com/oebh/draken.htm

 

 

Schnittmodel eines Originals

 

 

Agusta/Bell AB-204

 Herkunftsland: Italien

Hersteller: Agusta in Lizenz von Bell

Stückzahl: 26 (13 in Langenlebarn, 13 in Hörsching)

Im Einsatz von: 06.1963 bis 04.1982 und 1993 bis 2001

 

 

Sud Aviation SA-3130 „Alouette II”

  Herkunftsland: Frankreich

Hersteller: Sud Aviation

Stückzahl:16

im Einsatz von: 1958 und 1975 in Aigen/i.E.

In Langenlebarn im Einsatz von: 12/58 bis 1969

 

 

Bell H13H "Sioux"

 Herkunftsland: USA

Hersteller: Bell Helicopter Corporation

Stückzahl: 17

In Langenlebarn im Einsatz von: 06.1960 bis 10.1976