North
American T-6G „Texan”
Hersteller:
North American
Vereinigte
Staaten von Amerika
Stückzahl:
10
Im
Einsatz von: 10/59 bis 2/71


Typenbeschreibung
TECHNISCHE DATEN
Besatzung:
Abmessungen:
Spannweite:
12,80 m
Länge: 8,84 m
Höhe: 3,66 m
Gewichte:
Leergewicht:
2.016 kg
max.
Startgewicht: 2.523 kg
Leistungen:
max.
Geschwindigkeit: 384 km/h
Dienstgipfelhöhe: 6.050 m
|
Triebwerk:
Type:
Pratt & Whitney R-1340-AN1
Leistung:
600 PS
Sonderausrüstung:
keine
Bewaffnung:
für
Schulung: 2 MG A-4 in Behältern unter den Tragflächen, Zementbomben mit
Rauchzünder
Anmerkungen:
|
Kennzeichen
identi-fication |
Werknummer
serial
number |
Baujahr
mfg.date |
Kennz.
vor ÖBH
identification
before
AAF |
beim
ÖBH
date
Austria Air
Force
dd.mm.yyyy |
Einheit
squadron |
Anmerkung
note |
Kennz. nach ÖBH
identification aft
AAF |
4C-TA |
168-225 |
1949 |
49-3121 |
xx.10.1959 - xx.01.1967 |
|
|
|
4C-TB |
168-228 |
1949 |
49-3124 |
xx.10.1959 - xx.05.1965 |
|
Flugunfall am 26.02.63 |
|
4C-TC |
168-253 |
1949 |
49-3149 |
xx.10.1959 - xx.01.1967 |
|
verschrottet |
|
4C-TD |
168-286 |
1949 |
49-3182 |
xx.10.1959 - xx.01.1967 |
|
verschrottet |
|
4C-TE |
168-295 |
1949 |
49-3191 |
xx.10.1959 - xx.02.1969 |
|
02.1969 Heeres-geschichtliches Museum/Wien.
Luftfahrtmuseum
Zeltweg (LOXZ)
 |
|
4C-TF |
168-365 |
1949 |
49-3261 |
xx.10.1959 - xx.11.1964 |
|
verschrottet |
|
4C-TG |
168-238 |
1949 |
49-3134 |
xx.10.1959 - 30.08.1962 |
|
Flugunfall am 30.08.1962
2 killed |
|
4C-TH |
168-267 |
1949 |
49-3163 |
xx.10.1959 - xx.11.1964 |
|
verschrottet |
|
4C-TI |
168-280 |
1949 |
49-3176 |
xx.10.1959 - xx.01.1967 |
|
verschrottet |
|
4C-TJ |
168-339 |
1949 |
49-3235 |
xx.10.1959 - xx.02.1971 |
|
verschrottet |
|
acc - Flugunfall, wfu
- außer Dienst gestellt, w/o - durch Unfall
ausgeschieden, scr - verschrottet, pr -
ausgestellt, sold - verkauft, for spares -
ausgeschlachtet
49-2897/3537 North American T-6G Texan
3121 (c/n 168-225) to Austria as 4C-TA Oct 1959
3124 (c/n 168-228) to Austria as 4C-TB Oct 1959
3149 (c/n 168-253) to Austria as 4C-TC Oct
1959
3182 (c/n 168-286) to Austria as 4C-TD Oct 1959
3191 (c/n 168-295) to Austria as 4C-TE Oct 1959
3261 (c/n 168-365) to Austria as 4C-TF Oct
1959
3134 (c/n 168-238) to Austria as 4C-TG Oct 1959. Crashed 8/30/1962, 2 killed.
3163 (c/n 168-267) to Austria as 4C-TH Oct
1959
3176 (c/n 168-280) to Austria as 4C-TI Oct 1959
3235 (c/n 168-339) to Austria as 4C-TJ Oct
1959
Kennzeichen |
beim Bundesheer |
das letzte
Foto |
nach dem Bundesheer |
4C-TA
cn 168-225 |
bundesheer_flug.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
4C-TB
cn 168-228 |
gfl.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
4C-TC
cn 168-253 |
gfl.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
4C-TD
cn 168-286 |
bundesheer.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
4C-TE
cn 168-295 |

Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
mydza_loxz.jpg)
in Zeltweg (LOXZ) ausgestellt |
4C-TF
cn 168-365 |
gfl.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
4C-TG
cn 168-238 |

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
4C-TH
cn 168-267 |
gfl.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
4C-TI
cn 168-280 |
gfl.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
4C-TJ
cn 168-339 |
gfl.jpg)
Foto:
Bundesheer
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|

Du kannst helfen die Seite zu komplettieren !
Sende ein Mail an gotech.at
|
4C-TG Flugunfall am 30.08.1962,
Schladming/Stmk- Hochgolling. Der Pilot Wm Höllerer Karl
und Techniker Zgf Hiller kamen bei diesem Unfall
ums Leben.
 |

Arbeiterzeitung vom
31.08.1962, Seite 5 |
Während die T-6 Ende der 50er aus
dem Dienst der Amerikaner ausschied, wurde das Flugzeug in
anderen Ländern bis spät in die
1970er Jahre verwendet. So auch bei den
österreichischen Luftstreitkräften.
Nach Beendigung der Besatzungszeit im
Jahre 55 starten die Befreiungsmächte ein Unterstützungsprogramm
zum Wiederaufbau der Land- und Luftstreitkräfte. Im Zuge dieses „Military Assistance Program“ begann die USAF
im September 1959 mit der
Auslieferung von 10 Stück LT-6G.
Im Oktober 1959
erhielt die österreichische Fliegertruppe zehn Flugzeuge vom Typ
North American LT-6G „Texan“ von den Vereinigten Staaten
geschenkt. Die Flugzeuge wurden von einem Piloten der US-Air
Force von Italien nach Langenlebarn überstellt.
Diese
Überstellung spielte sich folgendermaßen ab:
„Der amerikanische Pilot Lt. Parker flog eine Maschine von
Italien nach Langenlebarn. Danach fuhr er mit dem Zug nach
Italien und holte das nächste Flugzeug ab. Dieser Vorgang
wiederholte sich insgesamt zehn mal.“
Nachdem die Flugzeuge am Fliegerhorst Langenlebarn
gelandet waren, wurden sie von Angehörigen der
Fliegerwerft Langenlebarn sofort in den Hangar II
gebracht. Vom Maler der Fliegerwerft wurden die
amerikanischen Hoheitsabzeichen durch
österreichische ersetzt.
Die
Flugzeuge wurden anschließend von Langenlebarn zur Fliegerschulkompanie 2 in Linz-Hörsching, wo im Jahre 1960
der Schulbetrieb begann, überstellt. Neben der erweiterten Grundausbildung diente
die Texan auch einige Jahre zur taktischen Ausbildung. 1964 wurden die
Maschinen nach Graz-Thalerhof verlegt, wo sie bis zum Ausscheiden aus
dem Dienst im Jahre 1971 verblieben.

|