Die Geschichte des Fliegerhorstes Langenlebarn von

1936 bis 2000
 

Kurzversion aus der Dissertation von Herrn Dr.Mag. Hubert Prigl.
 

Anmerkung: Das Hakenkreuz ist ein Symbol dieser Epoche und dient der historischen Korrektheit.

 

Teil X

 

Die Zivilluftfahrt am Fliegerhorst Langenlebarn

von 1946 bis 1954

 

 Seite 2

 

 

 

Der Zivilflugbetrieb zu Beginn der 50er Jahre

 

Neue Probleme mit den sowjetischen Soldaten und die Ausweitung des Flugbetriebes

 

Zu Beginn der 50er Jahre wurde der Zivilflugbetrieb am Fliegerhorst Tulln/ Langenlebarn schon zur Routine. Proteste der Sowjetunion und gelegentliche Sperren des Straßenkorridors durch Soldaten der Roten Armee konnten den Dienst- und Flugbetrieb nur verzögern aber nicht verhindern.

 

Zwischen den Flugplätzen Tulln/Langenlebarn und Schwechat hatte sich in den letzten Jahren eine Konkurrenz aufgebaut. In den Jahren 1946 bis 1949 landeten jeweils nur die nationalen Fluggesellschaften der drei westlichen Besatzungsmächte auf beiden Flugplätzen. Ab 1949 hatte sich dies aber geändert. Für den Flugplatz Schwechat begannen sich nun auch weitere Fluglinien zu interessieren, und nach Verhandlungen mit der britischen und der französischen Besatzungsmacht wählten internationale Fluglinien Schwechat als Landeplatz. Im Gegensatz dazu blieb der Flugplatz Tulln/Langenlebarn der amerikanischen Fluglinie PAN AM vorbehalten. *

 

* Am 5. April 1949 eröffnete die SAS ihren Liniendienst von Oslo nach Wien-Schwechat. Am Mittwoch den 5. Juli 1950 führte die israelische Fluggesellschaft EL AL ihren ersten Linienflug von Tel Aviv nach Schwechat durch. Am 10. Mai 1953 erfolgte der erste Linienflug einer Swissair Maschine vom Flugplatz Zürich nach Schwechat.

 

 

 

 

Der Flugbetrieb in den Jahren 1949 bis 1952

 

Im Frühjahr 1949 unternahm der Fußballclub Rapid Wien eine Tournee nach Brasilien. Die aus 22 Personen,18 Spielern und 4 Betreuern, bestehende Mannschaft flog unter der Leitung von Hans Pesser von Langenlebarn ab.

 

Am 25. September 1950 erwarb die PAN AM die American Overseas Airlines (AOA). Dies führte zu einer Erweiterung der Flugverbindungen von und nach Langenlebarn, da die PAN AM die Innerdeutschen Flugverbindungen der AOA übernommen hatte.

 

Am 24. Oktober 1950 brachte die Zeitung Wiener Kurier auf Seite 3 einen Bericht über eine außergewöhnliche Reise:

„.... Der Ozeanflug einer sechsjährigen Wienerin

In dem Flugzeug der Pan American Airways, das Donnerstag um 13 Uhr in Tulln startet, ist ein Sitz für einen ganz besonderen Fluggast reserviert. Helga Landesmann, ein sechsjähriges Wiener Mädel aus der Wolmutstraße, wird an diesem Tag die Reise über den ,,großen Teich“, die noch vor wenigen Jahrzehnten als tollkühnes Wagnis galt, ohne Begleitung antreten ...“

Die Rapid Wien Spieler Plug, Hanappi, Happel und Halla vor dem Abflug nach Brasilien

 

 

Das kleine Mädchen hatte seine Mutter seit drei Jahren nicht mehr gesehen, da sie im Jahr 1947 einen amerikanischen Soldaten geheiratet hatte und mit diesem nach Amerika übersiedelt war.

  

In den Monaten November und Dezember 1950 musste die Start- und Landebahn des Flugplatzes Schwechat saniert werden. Da diese Arbeiten aber nur bei einer Sperre des Flugplatzes durchgeführt werden konnten wurde der gesamte militärische und zivile Flugbetrieb nach Langenlebarn umgeleitet. Dieser Umstand führte dazu, dass neben der PAN AM nun auch die britische BEA, die holländische KLM, die skandinavische SAS, die Italienische Alitalia, die israelische EL AL und die französische Air France Langenlebarn anflogen.

 

Am Samstag den 24. Februar 1951 traf der amerikanische Komponist Samuel Barber von Frankfurt kommend am Flugplatz Tulln/Langenlebarn ein. Er kam zur österreichischen Uraufführung des Werkes ,,Der Konsul“ nach Wien. Der Komponist dieses Werkes der Amerikaner Gian Carlo Menotti, ein langjährige Freund Barbers, traf am 26. Februar 1951 am Flugplatz Schwechat ein.

  

Ankunft des Komponisten Samuel Barber am Flughafen Tulln/Langenlebarn

 

Ankunft der Sängerin Lale Andersen und des Musikers Barnabas von Geczy am 9. Oktober 1951

Ankunft der Fußballmannschaft von Sao Paulo am 16. April 1951

 

 

Ankunft von Finanzminister Eugen Margaretha am 25.September 1951

 

  

In den Monaten Juli bis Oktober musste die Start- und Landebahn des Flugplatzes Schwechat wieder saniert werden. Die Verlegung des gesamten Zivilfugbetriebes nach Langenlebarn führte zu einem sprunghaften Anstieg des Passagier und Frachtaufkommens, das die Anlagen und das Personal an die Grenzen der Belastbarkeit brachte.

 

In der Chronik des Flugplatzes wurde festgehalten, dass in diesem Zeitraum 270 zivile Flugbewegungen registriert und 10.847 Passagiere und 73.783 lbs Fracht wurden abgefertigt wurden.

 

Flugplan vom 24. April 1951

 

Aus diesem Flugplan ist zu ersehen, dass es im Gegensatz zum Flugplatz Schwechat in Langenlebarn von Montag bis Samstag nur eine tägliche Flugverbindung gab. Die Maschinen hatten als Zielflugplatz New York. Nur am Mittwoch und Freitag war Frankfurt der Zielflughafen.
Am Montag den 9. Dezember 1951 kehre eine österreichische Wirtschaftsdelegation von einer Studienreise aus den Vereinigten Staaten von Amerika zurück. Die Delegation bestand aus dem Abgeordneten zum Nationalrat Josef Böck-Greißau, Dr. Josef Mayer-Gunthof, Fritz Maix, Emil Weinberger, Robert Harmer, Alfred Sturminger und Dr. Eduard Schrack. Die Delegation wurde von Stanley Clark und John G. Harlan am Flugplatz begrüßt. Über ihre Erfahrungen in Amerika gaben die Delegationsmitglieder Auskünfte in der Radiosendung „Stimme Amerikas“.

 

Mitglieder der Delegation beim Verlassen des Flugzeuges

 

 

Die Mitglieder der Delegation beim Gruppenbild

Von links nach rechts: Mayer-Gunthof, Schrack, Clark, Böck-Greissau, Maix, Harlan, Weinberger, Harmer, Sturminger

 

 

Besuch einer schwedischen Delegation in Wien im August 1951

 

Am 4. August 1951 landete kurz nach 18 Uhr 30 eine schwedische Delegation am Flugplatz Tulln/Langenlebarn. Teilnehmer der Delegation waren: Torston Nilsson (Verkehrsminister) und  Hjalmar Mehr (Stockholmer Stadtpräsident). Die Schweden waren zur Eröffnung der Per Albin Hansson Siedlung und zur Enthüllung der Hansson Büste angereist. Die beiden Schweden wurden von Vizekanzler Dr. Schärf, Bundesminister Kraus, Bürgermeister Jonas, Stadtrat Afritsch, Bundesrat Riemer, Le­gationsrat Dr. Kreisky und dem schwedischen Gesandten Belfrage empfangen.

 

Begrüßung der schwedischen Delegation durch Bürgermeister Franz Jonas

 

 

 

Bei der Ankunft der SAS Linienmaschine aus Stockholm war auch der damalige amerikanische Flugplatz-kommandant Colonel Guillett (2. von rechts)anwesend

Die schwedische Delegation auf dem Weg zum Abfertigungsgebäude

 

 

 

Torston Nilsson und Hjalmar Mehr beim Verlassen des Flugzeuges

 

 

 

 

Die Schweden waren auf Einladung der Stadt Wien nach Wien gekommen. In den folgenden Tagen erfüllten sie ein umfangreiches Besichtigungs- und Gesprächsprogramm. Am 6. August wurde der erste Teil der neuen Wohnhausanlage eröffnet und auf den Namen „Per Albin Hansson-Siedlung“ getauft. Am 7. August unternahmen die Schweden eine große Stadtrundfahrt. Bei dieser konnten sie sich von den Wiederaufbauarbeiten überzeugen. Nach ihrem Aufenthalt in Wien reisten die Schweden am 7. August zu einem Kurzbesuch nach Salzburg.

Am Donnerstag den 9. August 1951 flog die schwedische Delegation um 13 Uhr vom Flugplatz Tulln/Langenlebarn nach Stockholm zurück. Die schwedische Delegation wurde vom schwedischen Gesandten Belfrage, dem schwedischen Konsul Kalhorn, Legationsrat Dr. Schiller, Nationalrat Probst und Bundesrat Millwisch verabschiedet.


 

Der Flugbetrieb in den Jahren 1952

 

 

Ab 3. Jänner 1952 wurden folgende Direktflüge von und nach Langenlebarn durchgeführt:

6 mal wöchentlich nach München, Frankfurt, Berlin und Düsseldorf

5 mal wöchentlich nach Stuttgart und London

2 mal wöchentlich nach Brüssel

1 mal wöchentlich nach Amsterdam

 

Am Donnerstag den 7. Februar 1952 landete die Linienmaschine der PAN AM am Flugplatz Tulln/Langenlebarn. Das Flugzeug wurde schon dringend erwartet, an Bord der Maschine befand sich ein Spezialpräparat für einen kleinen Wiener Jungen. In einer einzigartigen Aktion wurde die Spezialmedizin von Amerika nach Wien geflogen. Am Flugplatz wurde das Präparat vom Manager der PAN AM in Wien Robert Burnett in Empfang genommen und sofort in das Mautner-Markhofsche Kinderspital gebracht.

 

Der Wiener Kurier beschrieb diesen Flug auf recht eindrucksvolle Weise am 8. Februar 1952 auf Seite 1 wie folgt:

„.... Ein paar Stunden, bevor die Eltern des Knaben das größte Glück ihres Lebens erlebten, hatte es noch so ausgesehen, als ob alle Mühe vergebens gewesen wäre. Denn die Maschine, die das lebensrettende Mittel aus New York brachte, musste in Schottland angehalten werden und verlor wertvolle Stunden. Es war unmöglich das Anschlussflugzeug, die fahrplanmäßige Maschine der Pan American Airways, in Frankfurt noch rechtzeitig zu erreichen. In diesen kritischen Minuten ereignete sich jedoch etwas, das es verdient, besonders festgehalten zu werden: Die rund 40 Fluggäste der fahrplanmäßigen Maschine - alles Menschen, die große Beträge bezahlt hatten, um schneller an ihr Ziel zu kommen - erklärten sich übereinstimmend bereit, vier Stunden zu warten. Allen diesen Ungenannten ist es mit zu danken, dass Karl Buichl leben wird ...“

 

Mit dem Sommerflugplan, gültig ab dem 1. Juni 1952, wurden ab und nach Wien zahlreiche neue Flugverbindungen aufgenommen. Nicht weniger als acht internationale Fluggesellschaften führten regelmäßige Starts- und Landungen auf den Wiener Flughäfen durch.

 

Der PAN AM Clipper „Berlin“ vor dem Gebäude der Fliegerwerft

Der PAN AM Cipper „Munich“ vor dem Gebäude der Fliegerwerft

 

In Langenlebarn landete die Pan American World Airways (PAN AM). In Schwechat landeten die British European Airways (BEA), die Scandinavian Airlines System (SAS), die SABENA= Belgian Airlines (SN), die Air France (AF), die Koninklijke Luchtvaart Maatschappy (KLM) und die Israel Airlines /EL AL). In Vöslau landete die Tschechoslowakische Luftfahrtgesellschaft (CSA).

 

Am 14. August 1952 trafen zwei ungewöhnliche Fluggäste am Flugplatz Langenlebarn ein, zwei junge Löwen für den Tiergarten Schönbrunn. Leo und Leona kamen mit einem Sonderflugzeug der PAN AM um 17 Uhr aus Frankfurt an. Die jungen Löwen wurden vom Direktor des Schönbrunner Tiergartens Dr. Prachetka in Empfang genommen.

 

Am 28. August 1952 traf Alexander Smallens, der Dirigent der Aufführung der Gershwin Oper ,,Porgy und Bess" am Flughafen Tulln/Langenlebarn ein.

 

Am 7. September 1952 traf der Hollywoodschauspieler Wayne Morris am Flugplatz ein.

 

 

Die Sperre des Flugplatzes Schwechat im Sommer 1952 und ihre Auswirkungen auf den Flugplatz Langenlebarn

 

Das Jahr 1952 brachte die letzte große Steigerung des Flugbetriebes am Fliegerhorst. Durch den vermehrten Flugbetrieb in Schwechat musste eine Generalsanierung der Start- und Landebahn vorgenommen werden. Diese Sanierungsarbeiten, die im Sommer 1952 durchgeführt wurden, führten zu einer Sperre des Flugplatzes für etwa sechs Wochen. In diesem Zeitraum wurde der gesamte Zivil- und Militärflugbetrieb der Westalliierten in Langenlebarn durchgeführt. Das für den Flug- und Wartungsbetrieb notwendige Wartungspersonal wurde täglich nach Langenlebarn gebracht.

„.... wurde die Piste in Schwechat für rund 6 Wochen wegen Ausbesserungsarbeiten gesperrt. Alle Flüge mussten nach Tulln-Langenlebarn verlegt werden, auch die BEA selbst inklusive dem gesamten Bodenpersonal. Hier wurden dann nur mehr ein paar Flugzeuge von uns selbst abgefertigt, der Rest von den  Amerikanern. Auf der einen Seite bedeutete das weniger Arbeit, nur der Anfahrtsweg war noch länger. Wir fuhren täglich mit dem Bus, den die BEA bereitstellte, von einem Sammelpunkt in der Stadt nach Tulln raus ...“

 

Die Verlegung des Flugbetriebes nach Langenlebarn zeigt im Jahresvergleich eine Steigerung in den Monaten Juli und August.

 

Monat

 

Juni

Juli

August 

September

Schwechat

Einreise

1.482

491

606

1.462

Ausreise

1.603

 521

641

1.851

Tulln

Einreise

753

1.871

1.425

817

Ausreise

712

1.650

1.300

793

 


Passagierflugzeug vom Type Douglas DC-4 der skandinavischen Fluglinie SAS vor dem Abfertigungsgebäude

 

„Gäste“ in diesem Sommer waren eine Curtiss C-46 „Commando“ der israelischen Fluggesellschaft EL AL und ein Flugzeug vom Typ Airspeed A.S. 57 „AMBASSADOR“ der British European Airways.

 

Weitere „Gäste“ am Fliegerhorst waren Flugzeuge der holländischen KLM und der französischen Air France.

 

Flugzeug der EL AL vom Typ Curtiss C-46 „Commando“

 

Flugzeug der British European Airways vom Typ Airspeed

A.S. 57 „AMBASSADOR“ vor dem Gebäude der Fliegerwerft

Passagierflugzeug „Rembrandt“ der KLM vor dem Abfertigungsgebäude

 

 

 

 

Ansammlung von Flugzeugen verschiedener

Fluglinien vor dem Abfertigungsgebäude

 

 

 

Der PAN AM Clipper „Munich“ nach der Landung

Der PAN AM Clipper „Munich“ nach der Landung

 

 

Der Zivilflugbetrieb im Jahr 1953

Am 5. März 1953 landete eine amerikanische Journalistendelegation unter der Leitung von James Wick am Flugplatz Tulln Langenlebarn. Die amerikanischen Journalisten planten eine Besuchsreise durch die amerikanische Besatzungszone in Österreich. In den letzten Jahren waren immer wieder amerikanische Journalisten in Tulln angekommen, um sich über die Zustände in Österreich und hier besonders im geteilten Wien ein Bild zu machen.

 

Ankunft der amerikanischen Journalisten am Flugplatz Tulln/Langenlebarn

 

Marika Rökk nach ihrer Landung am 26. März 1953

 

Am 8. April 1953 flogen der bekannte österreichische Schauspieler Josef Meinrad gemeinsam mit dem ehemalige amerikanische Kulturoffizier Ernst Häussermann und dem Kameramann Hans Schneider am Fliegerhorst Tulln/Langenlebarn zu Dreharbeiten nach Amerika ab.

 

Ernst Häussermann, Josef Meinrad und Hans Schneeberger vor dem Abfertigungsgebäude

Ernst Häussermann, Josef Meinrad und Hans Schneeberger

 

 Nach Abschluss der Dreharbeiten landete die Gruppe am 4. Juni 1953 wieder am Flugplatz Tulln/Langenlebarn.

 

Zu Jahresbeginn 1953 hatten die Beamten der amerikanischen Botschaft in Wien Ernst Häussermann, Hale und Dr. Spaudling den Plan ein Film über die Amerikareise eines österreichischen Schauspielers zu drehen. Die Wahl fiel auf den bekannten Schauspieler Josef Meinrad. Der Film sollte ursprünglich „Der Österreicher in Amerika“ heißen, wurde aber später  auf den Titel „“Pepi Columbus“ umbenannt. Die Uraufführung dieses Films fand am 17. Dezember 1954 statt.

 

Am Mittwoch den 8. Juli 1953 traf der amerikanische Präsidentschaftskandidat der demokratischen Partei, Adlai E. Stevenson in Langenlebarn ein. Gouverneur Stevenson befand sich auf einer Weltreise und besuchte die wichtigsten Städte der Welt und die Stützpunkte der amerikanischen Streitkräfte. Sein Aufenthalt in Wien war für 3 Tage festgelegt, bei seinem Besuch traf er mit österreichischen Politikern, wie Bundeskanzler Raab, Vizekanzler Schärf und Außenminister Gruber zusammen. Am Freitag den 10. Juli flog Gouverneur Stevenson vom Flugplatz Tulln/ Langenlebarn nach Berlin weiter.

 

Am 30. Juli 1953 traf der Präsident der größten amerikanischen Gewerkschaft Walter Reuther zu einem Kurzbesuch in Wien ein. In Wien führte er Besprechungen mit dem Präsidenten des österreichischen Gewerkschaftsbundes Böhm. Walter Reuther, der bereits im Jahr 1933 in Wien war, flog am 1. August nach Paris weiter.

 

Die Ankunft der amerikanischen Studenten-gruppe am 20. August 1953

Die Ankunft der portugiesischen Nationalmannschaft am

26. September 1953

Begrüßung der amerikanischen Ärzte

 

Gruppenbild der amerikanischen Ärzte

 

 

Am 8. September 1953 trafen führende amerikanische Ärzte zu einem Informationsbesuch in Wien ein.

 

Am 21.Oktober 1953 kam München Kardinal Spellman zu einem Privatbesuch nach Wien. Zu seinem Empfang am Flugplatz Langenlebarn fanden sich der amerikanischen Hochkommissar Thompson und Vertreter der katholischen Kirche ein. Kardinal Spellman, der im 2. Weltkrieg Militärvikar der US-Streitkräfte war reiste am 23. Oktober wieder aus Wien ab.

 

  

Begrüßung von Kardinal Spellman durch Hochkommissar Thompson und Franz Jachym

 

 

Der Zivilflugbetrieb im Jahren 1954 und 1955

 

Der Abflug der österreichischen Verhandlungsdelegation nach Berlin am 9. Februar 1954 und deren Rückkehr am 19. Februar 1954

 

Zu Jahresbeginn 1954 wurden Vorbereitungen für eine große Außenministerkonferenz in Berlin getroffen. An dieser Konferenz nahmen neben den Außenministern der vier Besatzungsmächte auch eine österreichische Delegation, bestehend aus Außenminister Figl und Staatssekretär Dr. Kreisky*, teil. Am 9. Februar flog die österreichische Verhandlungsdelegation mit einer Linienmaschine der PAN AM vom Fliegerhorst Tulln/Langenlebarn ab.

 

„... Im Herbst 1945, als es schon eine provisorische Regierung gab, flog ein schwedisches Rot-Kreuz-Flugzeug nach Österreich, und ich hätte als Vertrauensmann der schwedischen Regierung mit dabei sein sollen. Die Maschine sollte auf dem amerikanischen Flugplatz in Langenlebarn landen, aber die Amerikaner erklärten von vornherein, wenn Kreisky an Bord sei, würden sie keine Landeerlaubnis geben. Notgedrungen blieb ich also in Schweden, obwohl ich schon alles für Wien vorbereitet hatte. Als sich das schwedische Flugzeug Langenlebarn näherte, fragte die Bodenstation noch einmal nach, ob ich tatsächlich nicht im Flugzeug sei .“

 

Zwischen dem 12. und dem 18. Februar befasste sich die Konferenz auch mit der Zukunft Österreichs . Eine Einigung in der „Österreichfrage“ scheiterte aber an der unnachgiebigen Haltung der Sowjetunion in der Frage der Stationierung alliierter Truppen in Österreich.

 

Am Freitag den 19. Februar 1954 war die Ankunft der österreichischen Verhandlungsdelegation am amerikanischen Flugfeld Tulln angekündigt worden.

 

Die Delegation bestand aus Außenminister Figl, Staatssekretär Dr. Kreisky, Dolmetscher Anton Bundschuh, Gordian Gudenus und Lukas v.Beroldingen.

 

Obwohl die österreichische Bevölkerung über die Nichteinigung informiert worden war entstand eine spontane Empfangsfeier. Aus den umliegenden Bezirken wurden Jugendliche mit Autobusen zum Fliegerhorst gebracht. Nach der Landung des Flugzeuges wurde die Verhandlungsdelegation von Bundeskanzler Ing. Julius Raab und Mitgliedern der Bundesregierung begrüßt. Nach diesem offiziellen Teil bildeten 500 Jugendliche mit Fackeln ein Spalier vom Haupttor des Fliegerhorstes bis zur Ortsmitte von Langenlebarn. Vom Fliegerhorst fuhr der Bundeskanzler , der Außenminister und die anwesenden Politiker durch das Spalier von Fackelträger langsam ab. Leopold Figl der von dieser Geste gerührt war hielt anschließend  im Kinosaal von Langenlebarn eine Rede. Trotz des fehlenden Verhandlungserfolges war die Stimmung gut und alle Redner hielten patriotische Ansprachen. Grundaussage alle Reden war:“ Das "Nein" von Berlin wird nicht widerstandslos hingenommen.“

 

Begrüßung von Außenminister Leopold Figl durch Bundeskanzler Julius Raab

Begrüßung von Leopold Figl durch die Bevölkerung

 

 

 

Die Abreise von Bundeskanzler Julius Raab in die Vereinigten Staaten von Amerika am 20. November 1954

 

Am 20. November 1954 trat Bundeskanzler Julius Raab eine mehrtägige Amerikareise an. Der Bundeskanzler flog vom Flugplatz Tulln/Langenlebarn mit der Linienmaschine der PAN AM ab.

 

Ehrenkompanie der Gendarmerie nach der Ankunft am Flugplatz

 

amerikanische Air Polizisten vor dem Abfertigungsgebäude

Der österreichische Bundeskanzler beim Verlassen des Abfertigungsgebäudes

 

 

Bundeskanzler Raab beim Abschreiten der Ehrenkompanie der Gendarmerie

Außenminister Figl und Frau Raab vor dem Abfertigungsgebäude des Fliegerhorstes

 

Bundeskanzler Raab verabschiedet sich vor dem Einsteigen in das Flugzeug

 

 

Die letzten 12 Monate des Zivilflugbetriebes

 

Im Rahmen seiner Europareise landete der afrikanische Politiker Benjamin Nnamdi Azikiwe* am 31. Mai 1954 in Langenlebarn.

 

* Benjamin Nnamdi Azikiwe wurde am 1. Oktober 1960 der erste Präsident von Nigeria (bis 16. Jänner 1966)

 

 

 

Benjamin Nnamdi Azikiwe nach Landung am 31. Mai 1954

Die Ankunft des Sarges von Baron Rothschild am 28. Jänner 1955

 

Baron Louis Nathaniel Rothschild war am 15. Jänner 1955 bei einem Badeunfall auf der Karibikinsel Jamaika gestorben. In seinem Testament verfügte er die Überführung seiner Leiche nach Wien. Er wurde am Zentralfriedhof gegraben.

 

 

Der Zivilflugbetrieb am Fliegerhorst Tulln/Langenlebarn in den Jahren 1951 bis 1954 in Zahlen

 

Die Zahl der in Langenlebarn gelandeten Flugzeuge war im Jahr 1951 mit 459 Landungen am höchsten. Ab 1954 begannen die den Fliegerhorst Tulln/Langenlebarn anfliegenden Fluggesellschaften ihre Starts und Landungen schrittweise auf den britisch/französischen Flugplatz Schwechat zu verlegen. Mit der Verlegung der Fluggesellschaften vom Flugplatz Tulln/ Langenlebarn nach Schwechat ging die Zahl der Starts und Landungen, die im Jahr 1954 am Flugplatz Tulln/Langenlebarn durchgeführt wurden, auf 324 zurück.

 

Ein kurzer Überblick der Passagierzahlen von 1951 bis 1954 zeigt auch hier die abnehmende Bedeutung des Flugplatzes Langenlebarn. Im gleichen Umfang, mit dem Langenlebarn an Bedeutung verlor, gewann der Flugplatz Schwechat.

 

Vergleich der Passagierzahlen:

 

 

1952

 

 

Einreise

Ausreise

Schwechat

9.852

10.599

Langenlebarn

8.021

7.599

1953

 

Einreise

Ausreise

18.472

18.912

7.152

7.103

1954

 

Einreise

Ausreise

26.645

26.700

5.965

5.802

 

Im gleichen Zeitraum ging auch die Zahl der Landungen auf der Tulln Air Base stark zurück.

 

Anzahl der Landungen, durchgeführt von Zivilflugzeugen, auf der Tulln Air Base zwischen 1951 und 1954:

 

1951 459 Landungen    (=19,3% aller Landungen in Österreich)

1952 420 Landungen    (=24,1% aller Landungen in Österreich)

1953 292 Landungen    (=13,6% aller Landungen in Österreich)

1954 324 Landungen    (=10,3% aller Landungen in Österreich)

 

Einer der Gründe, weshalb die Passagierzahlen sanken, dürfte, auch die im Vergleich zum britisch/französischen Flugplatz Schwechat größere Entfernung des Flugplatzes Langenlebarn zur Stadtgrenze von Wien gewesen sein.

 

Ab 1954 führte die PAN AM Starts und Landungen in Langenlebarn und in Schwechat durch. Für das Jahr 1955 zeichnete sich das Ende des Zivilflugplatzes Tulln/Vienna ab, da auch schon die amerikanische PAN AM zahlreiche Flüge nach Schwechat umleitete.

 

 

Am 26. Juni landete das letzte Passagierflugzeug der PAN AM am Flugplatz Tulln/ Langenlebarn. Planmäßig startete am 27. Juni das Flugzeug wieder. Mit dem Start dieses Flugzeuges endete der Zivilluftverkehr in Langenlebarn. Unmittelbar nach dem Start des letzten Passagierflugzeuges begannen die Bediensten der PAN AM mit der Verlegung der Ausrüstung von Langenlebarn nach Schwechat

 

 

Die große Übersiedlung im Juni 1955

 

Unter der Schlagzeile:

 

„Flughafen Tulln - Militärflughafen ?“

 

berichteten die Tullner Bezirksnachrichten am 11. Juni 1955:

 

„... Eine große Übersiedlungsaktion ist zur Zeit bei den PAN AMERICAN AIRWAYS im Gange: Bis zum 1. Juli muss der gesamte Flugbetrieb dieser Gesellschaft von Tulln (Langenlebarn) nach Schwechat verlegt sein. Die Super G-Clipper die mit Beginn des Herbstflugplanes die Verbindung Wien-New York-Chicago aufnehmen sollen, können so meint man wegen ihrer Größe nicht mehr in Tulln landen. Ab 1. Juli werden in Tulln nur mehr USA-Militärmaschinen stationiert sein".

 

Der Plan, den Flugbetrieb von Tulln nach Schwechat zu transferieren, bestand schon seit langem. Der dem Stadtzentrum - so wird behauptet ! – „wesentlich“ näher gelegene Schwechater Flughafen ermöglicht in seiner Eigenschaft als Sammelhafen aller Österreich anfliegender Fluglinien ein bequemes Umsteigen für die Fahrgäste und eine Erleichterung in der Beförderung von Luftfrachten. Der Einsatz der Super G-Clipper wird wahrscheinlich schon Ende August oder im September erfolgen. Die Maschinen, die achtzig Fahrgäste befördern können, sollen von der über dem Atlantik verkehrenden Touristenklasse abgezogen werden.

 

Im Zusammenhang mit diesem Problem wird die Frage diskutiert, was nach dem Abzug der Alliierten mit dem Tullner Flugfeld geschehen soll. In informierten Kreisen wird von der Möglichkeit gesprochen, Tulln nach der Aufstellung des Bundesheeres als Militärflughafen zu verwenden.

 

Wir erinnern unsere Leser daran, daß die „Tullner Bezirks-Nachrichten“ sich schon seit längerer Zeit und in mehreren größeren Artikeln mit der Möglichkeit befasste, die der Tullner Flughafen bietet. Nach wie vor sind die damals ins Treffen geführten Argumente, Tulln zu einem zentralen Zivilflughafen auszubauen, nicht widerlegt wurden.

 

Tulln (Langenlebarn) ist der landungsmäßig geeignete Platz und witterungsmäßig besser als Schwechat, Aspern oder Straßhof-Wagram.

 

 

Wappen der Zivilluftfahrtgesellschaften

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wappen der Pan American World Airways

 

Wappen der EL AL

 

Wappen der SAS

 

Wappen der Air France

 

 

Wappen der British European Airways

 

 

Wappen der Linee Aeree Italiane

 

 

 

 Wappen der KLM Royal Dutch Airlines

 

 zurück zur Seite 1